Willkommen im Amt Lütau

Amtsvorsteher Gerd Lüttge

Ich begrüße Sie im südlichsten Amt des Landes Schleswig-Holstein. Die Gemeinden unseres Amtes sind vornehmlich landwirtschaftlich geprägt. Alte Höfe, größtenteils modern ausgestattet, zahlreiche Wander- u. Radwege sowie die unmittelbare Nähe zur Elbe und zum Elbe-Lübeck-Kanal schaffen vielfältige Freizeit- u. Erholungsmöglichkeiten und sorgen so für einen idealen Wohn- u. Lebensraum.

In den amtsangehörigen Gemeinden wird die Kinder-betreuung durch verschiedene Träger gewährleistet. Schülerinnen und Schüler besuchen die Grundschule in Lütau oder die Albinus-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Lauenburg/Elbe.

Das kulturelle Leben wird von engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern gestaltet. Generell hat die ehrenamtliche Arbeit einen hohen Stellenwert, was sich nicht zuletzt an der Vielzahl von Vereinen, Verbänden und sozialen Organisationen zeigt. Gemeinsamkeit macht stark, und alles unter dem Motto: "Stadt und Land, Hand in Hand"! Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Gerd Lüttge
Amtsvorsteher


Neuigkeiten


Informationsveranstaltung zur Elbquerung

Am Mittwoch, den 29.11.2023, 17 Uhr, findet die nächste Informationsveranstaltung zur Elbquerung (B 5/ B 209) im Sportzentrum Hohnstorf statt. Schwerpunktthema ist eine aktuelle Verkehrsanalyse und -prognose bis zum Jahr 2040. Die Teilnahme und Beteiligung kann in Präsenz oder digital erfolgen.

Seit über 70 Jahren verbindet die Elbquerung bei Lauenburg die Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke. Das bestehende Bauwerk befindet sich im vollständigen Eigentum der Deutschen Bahn. Im Zuge einer Bauwerksprüfung wurden Mängel an der Brücke festgestellt. Um auch zukünftig die Verfügbarkeit der Infrastruktur gewährleisten zu können, planen die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachen im Auftrag des Bundes ein Ersatzbauwerk für die Straßenverbindung. Aufgrund der räumlichen Nähe werden der Neubau der Elbquerung und die Ortsumgehungen bei Lauenburg gemeinsam betrachtet. Geprüft werden sowohl Trassenverläufe in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Bauwerk als auch weitere Varianten wie Elbquerungen westlich und östlich von Lauenburg bzw. Hohnstorf.

Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein sowie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lüneburg – laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur nächsten Informationsveranstaltung ein, auf der über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen bei der Planung informiert wird.

Der Fokus der vierten Informationsveranstaltung liegt auf der Präsentation der Ist-Analyse des Straßenverkehrs im Bereich Lauenburg / Hohnstorf und der Entwicklung der Verkehre auf den inner- und außerörtlichen Straßen auf einer Zeitachse bis zum Jahr 2040. Dabei werden die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie weitere relevante Straßen betrachtet. Die Veranstaltung findet hybrid – also als Präsenzveranstaltung vor Ort sowie als digitaler Live-Stream – statt. Da die Kapazitäten des Veranstaltungsortes mit 125 Plätzen begrenzt sind, laden wir Sie herzlich ein, die Veranstaltungen auch live im Internet zu verfolgen.

Sie haben die Möglichkeit Ihre Fragen vor Ort persönlich oder online im Chat zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Beteiligung in Präsenz oder digital.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.schleswig-holstein.de/elbquerung-lauenburg

Anfahrtskizze [PDF]

Flyer zur Veranstaltung [PDF]


Weihnachtshilfswerk 2023

Auch für das Jahr 2023 rufen die Stadt Lauenburg/Elbe und das Amt Lütau gemeinsam zu einer Spendenaktion im Rahmen des Weihnachtshilfswerkes auf. Durch die Spenden der Gewerbetreibenden und der Bevölkerung aus Lauenburg und dem Amt Lütau ist es seit vielen Jahren möglich, Kindern aus sozial benachteiligten Familien zum Weihnachtsfest eine besondere Freude zu bereiten.

In diesem Jahr findet die Wunschzettelaktion vom 20. November bis 08. Dezember 2023 statt.

Kinder (bis 12 Jahre) erhalten im Schlosshauptgebäude, Amtsplatz 6, der Stadt Lauenburg/Elbe und des Amtes Lütau einen Wunschzettel, auf dem sie ihre Weihnachtswünsche äußern, die aus den Spenden für das Weihnachtshilfswerk finanziert werden sollen. Für die Aushändigung des Wunschzettels muss die Berechtigung (z.B. durch den Bescheid des Jobcenters, durch den Wohngeldbescheid oder den Bescheid Kinderzuschlag) nachgewiesen werden.

Einzelpersonen, Firmen und Institutionen, die zu einer Spende bereit sind, können ihren Spendenbeitrag auf das Konto der Stadt Lauenburg/Elbe bei der Kreissparkasse Ratzeburg in Lauenburg/Elbe, IBAN DE07 23052750 000 4000064, BIC NOLADE21RZB einzahlen. Dabei ist der Verwendungszweck

Stadt Lauenburg/Elbe und Amt Lütau - Weihnachtshilfswerk 2023 -VW 160-

anzugeben. Für Beträge ab 300,00 € wird durch die Stadt Lauenburg/Elbe bzw. das Amt Lütau eine Spendenbescheinigung erteilt.

Die Bescherung wird am Freitag, den 15. Dezember 2023, ab 14:00 Uhr, im Schlosshauptgebäude stattfinden. Die Einladungen zur Bescherung werden den Kindern wie gewohnt zugeschickt.

Damit noch rechtzeitig vor dem Tag der Bescherung der Einkauf der Geschenke erfolgen kann, bitten wir um Ihre freundliche Spende nach Möglichkeit bis Ende November. Wir danken im Namen aller, denen durch Ihre Spende eine Freude bereitet werden kann.


380-kV-Ostniedersachsenleitung: Bekanntmachung Kartierungsarbeiten für Krukow, Juliusburg, Schnakenbek

Die 380-kV Stromleitung zwischen der Elbe (Landesgrenze Schleswig-Holstein / Niedersachsen) bis nach Wahle in Vechelde ist ein wesentlicher Stromtransportkanal in Nord-Süd-Richtung. Die momentane technische Ausstattung der Leitung ist nicht ausreichend, um den Anforderungen eines modernen Stromnetzes und der Energiewende gerecht zu werden. Hierfür bedarf es der Erhöhung der Übertragungskapazität in Form einer zusätzlichen 380-kV Stromleitung sowie Anpassungen der dazugehörigen Umspannwerke.
Im Rahmen dieser Maßnahme ist daher ein Parallelneubau einer 380-kV-Freileitung zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit vorgesehen. Dieses Projekt ist im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben Nr. 58 sowie im Netzentwicklungsplan als P113 enthalten. Die bestehende 380-kV Leitung von Krümmel über Lüneburg und Stadorf nach Wahle bleibt dabei weiter in Betrieb. [Weiterlesen]


LED-Umrüstung in den Gemeinden, Basedow, Dalldorf, Krüzen und Lanze

Klimaschutz

Als wichtiger Meilenstein in Sachen Klimaschutz ist die in den vier Gemeinden beschlossene Umrüstung im Jahr 2022 weiter vorangebracht. Es wurde für ca. 70.000 € die Straßenbeleuchtung in zahlreichen Straßen der vier Gemeinden unter Nutzung der Fördermittelzusage der Nationalen Klimaschutzinitiative in Höhe von 30% umgerüstet. Damit wird die Umrüstung auf LED in der Region konsequent fortgeführt.

In den nächsten 20 Jahren werden allein mit diesen neuen ca. 180 neuen LED-Straßenlaternen 488 t CO2 sowie ca. 41.000 kWh Strom jährlich eingespart. Das sind ca. 74 % weniger Energiekosten und entspricht allein dem Energieverbrauch von 10 durchschnittlichen Einfamilienhaushalten.

Die bauliche Umsetzung erfolgt zwischen März und August 2022 und betrifft einen Großteil der Gemeindegebiete. So sind die Gemeinden Lanze und Dalldorf vollständig auf LED umgerüstet, bei den Gemeinden Basedow und Krüzen sind nur noch wenige Leuchten ohne LED vorhanden.

Die Umsetzung wird von Seiten der Öffentlichkeit mit großer Zustimmung angenommen und stellt gerade für die ländlichen Gemeinden mit unter 1000 Einwohnern einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz dar.


Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine

Die Stadt Lauenburg/Elbe und das Amt Lütau haben mit der Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen, in enger Absprache mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg, begonnen. „Wir können nur fassungslos auf den entfesselten Angriffskrieg Russlands in der Ukraine schauen, der so viel Leid über die Menschen dort bringt und Tausende in die Flucht treibt. Als Europäer müssen wir hier solidarisch und mitmenschlich sein, diesen Menschen Obdach und Sicherheit geben“, führen Bürgermeister Andreas Thiede und Amtsvorsteher Gerd Lüttge aus.

Sie bitten alle Bürgerinnen und Bürger bei dieser Aufgabe um Unterstützung und vor allem verfügbaren Wohnraum zu melden bzw. freien Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Stadt selber ist bereits dabei, Wohnraum für die Flüchtlinge herzurichten, um schnelle Hilfe leisten zu können.

Bei der Stadt Lauenburg/Elbe und dem Amt Lütau stehen Frau Wüstenberg unter den Rufnummer 04153/5909335 und Frau Hadeler 04153/5909336 als Ansprechpartner zur Verfügung.


Kontakt

Amt Lütau
Amtsplatz 6
21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: 04153-5909-0
Fax: 04153-5909-199
E-Mail: info@amt-luetau.de

Bankverbindungen der Amtskasse Lütau

Kreissparkasse Lauenburg/Elbe
Bankleitzahl: 230 527 50
Konto-Nr. 4 019 105
IBAN - DE97 2305 2750 0004 0191 05
BIC - NOLADE21RZB

Raiffeisenbank Lauenburg/Elbe
Bankleitzahl: 230 631 29
Konto-Nr.: 228 290
IBAN - DE30 2306 3129 0000 2282 90
BIC - GENODEF1RLB

SEPA-Lastschriftmandat

SEPA-Information [PDF]

SEPA-Lastschriftmandat [PDF]