Ich begrüße Sie im südlichsten Amt des Landes Schleswig-Holstein. Die Gemeinden unseres Amtes sind vornehmlich landwirtschaftlich geprägt. Alte Höfe, größtenteils modern ausgestattet, zahlreiche Wander- u. Radwege sowie die unmittelbare Nähe zur Elbe und zum Elbe-Lübeck-Kanal schaffen vielfältige Freizeit- u. Erholungsmöglichkeiten und sorgen so für einen idealen Wohn- u. Lebensraum.
In den amtsangehörigen Gemeinden wird die Kinder-betreuung durch verschiedene Träger gewährleistet. Schülerinnen und Schüler besuchen die Grundschule in Lütau oder die Albinus-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Lauenburg/Elbe.
Das kulturelle Leben wird von engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern gestaltet. Generell hat die ehrenamtliche Arbeit einen hohen Stellenwert, was sich nicht zuletzt an der Vielzahl von Vereinen, Verbänden und sozialen Organisationen zeigt. Gemeinsamkeit macht stark, und alles unter dem Motto: "Stadt und Land, Hand in Hand"! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Gerd Lüttge
Amtsvorsteher
Das diesjährige Apfel- und Kartoffelfest findet am 08. Oktober 2023, von 11 - 17 Uhr, in der Gemeinde Buchhorst statt. Es erwarten Sie leckere Gerichte und Torten, Erzeugnisse aus der Region, Kunstgewerbe, Hüpfburg u.v.m. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikzug Lauenburg-Süd. Bereits um 10 Uhr findet der Gottesdienst im Gemeindehaus statt. [Download Flyer-PDF]
Die 380-kV Stromleitung zwischen der Elbe (Landesgrenze Schleswig-Holstein / Niedersachsen) bis nach Wahle in Vechelde ist ein wesentlicher Stromtransportkanal in Nord-Süd-Richtung. Die momentane technische Ausstattung der Leitung ist nicht ausreichend, um den Anforderungen eines modernen Stromnetzes und der Energiewende gerecht zu werden. Hierfür bedarf es der Erhöhung der Übertragungskapazität in Form einer zusätzlichen 380-kV Stromleitung sowie Anpassungen der dazugehörigen Umspannwerke.
Im Rahmen dieser Maßnahme ist daher ein Parallelneubau einer 380-kV-Freileitung zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit vorgesehen. Dieses Projekt ist im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben Nr. 58 sowie im Netzentwicklungsplan als P113 enthalten. Die bestehende 380-kV Leitung von Krümmel über Lüneburg und Stadorf nach Wahle bleibt dabei weiter in Betrieb. [Weiterlesen]
Als wichtiger Meilenstein in Sachen Klimaschutz ist die in den vier Gemeinden beschlossene Umrüstung im Jahr 2022 weiter vorangebracht. Es wurde für ca. 70.000 € die Straßenbeleuchtung in zahlreichen Straßen der vier Gemeinden unter Nutzung der Fördermittelzusage der Nationalen Klimaschutzinitiative in Höhe von 30% umgerüstet. Damit wird die Umrüstung auf LED in der Region konsequent fortgeführt.
In den nächsten 20 Jahren werden allein mit diesen neuen ca. 180 neuen LED-Straßenlaternen 488 t CO2 sowie ca. 41.000 kWh Strom jährlich eingespart. Das sind ca. 74 % weniger Energiekosten und entspricht allein dem Energieverbrauch von 10 durchschnittlichen Einfamilienhaushalten.
Die bauliche Umsetzung erfolgt zwischen März und August 2022 und betrifft einen Großteil der Gemeindegebiete. So sind die Gemeinden Lanze und Dalldorf vollständig auf LED umgerüstet, bei den Gemeinden Basedow und Krüzen sind nur noch wenige Leuchten ohne LED vorhanden.
Die Umsetzung wird von Seiten der Öffentlichkeit mit großer Zustimmung angenommen und stellt gerade für die ländlichen Gemeinden mit unter 1000 Einwohnern einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz dar.
Die Stadt Lauenburg/Elbe und das Amt Lütau haben mit der Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen, in enger Absprache mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg, begonnen. „Wir können nur fassungslos auf den entfesselten Angriffskrieg Russlands in der Ukraine schauen, der so viel Leid über die Menschen dort bringt und Tausende in die Flucht treibt. Als Europäer müssen wir hier solidarisch und mitmenschlich sein, diesen Menschen Obdach und Sicherheit geben“, führen Bürgermeister Andreas Thiede und Amtsvorsteher Gerd Lüttge aus.
Sie bitten alle Bürgerinnen und Bürger bei dieser Aufgabe um Unterstützung und vor allem verfügbaren Wohnraum zu melden bzw. freien Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Die Stadt selber ist bereits dabei, Wohnraum für die Flüchtlinge herzurichten, um schnelle Hilfe leisten zu können.
Bei der Stadt Lauenburg/Elbe und dem Amt Lütau stehen Frau Wüstenberg unter den Rufnummer 04153/5909335 und Frau Hadeler 04153/5909336 als Ansprechpartner zur Verfügung.